Five chairs in a row against a blue background, with the middle chair highlighted by a yellow spotlight.

Agenda-Setting für Medizin und Wissenschaft

Publikums- oder Fachmedium, Social Media oder Podcast: Seit vielen Jahren arbeiten wir erfolgreich mit Journalist*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammen. So verschaffen wir unseren Kund*innen eine konstante Präsenz in einer sich wandelnden Medienlandschaft.

Die Wünsche der Teilnehmenden auf dem Nephrologie-Kongress 2025 an die Politik 

Die Wünsche an die Politik von den Teilnehmenden auf dem Nephrologie-Kongress 2025 sind vielfältig und reichen vom Mitdenken der Chronischen Nierenkrankheit (CKD) im Gesundheitssystem, der Finanzierung, über zeitgerechte Weiterbildung bis hin zu Zeit für Familie und Forschung. Daneben gibt es den starken Wunsch nach neuen Wegen in der Organspende.

Deutsches Ärzteblatt

Chronische Nierenkrankheit (CKD) erkennen und behandeln

Etwa 10 % der Bevölkerung weltweit leiden an der chronischen Nierenkrankheit (CKD). Das Problem: Merkliche Symptome zeigen sich erst spät und dann kann die CKD schon so weit fortgeschritten sein, dass eine Dialyse notwendig wird. DGfN-Pressesprecherin Prof. Julia Weinmann-Menke zu Ursachen, Symptomen und Therapien.

Deutschlandfunk Sprechstunde

Blutmanagement: So lassen sich Blutkonserven sparen

Blut ist eine Ressource, mit der deutsche Krankenhäuser laut Experten deutlich sparsamer umgehen könnten. Durch sogenanntes Blutmanagement ließen sich Bluttransfusionen oft vermeiden - interviewt wird dazu ein Experte der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI). 

Tagesschau

„Cortisol-Detox ist Humbug“ – wie Stresshormone wirklich wirken

Mondgesicht und Bauchspeck: Ist zu viel Cortisol daran schuld? In den sozialen Medien kursieren viele Mythen rund ums Hormon Cortisol. Was wirklich dran ist, ordnen Fachleute der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) ein.

Apotheken Umschau

Scheidentrockenheit, Harnwegsinfekte und Co.: Vaginale Atrophie in der Menopause

In Deutschland sind etwa 9 Millionen Frauen in den Wechseljahren. Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen oder Schlafstörungen nehmen im Verlauf der Menopause wieder ab. Vulvovaginale Beschwerden schreiten unbehandelt fort: Schleimhauttrockenheit und Harnwegsinfekte betreffen mit steigendem Lebensalter bis zu 90 Prozent der Frauen dieser Lebensphase.

GynDepesche

Hüftprothese? Was Sie vor einer Hüft-Operation bedenken sollten

Die Apothekenumschau berichtet über die Vorbereitungen für eine erfolgreiche Hüftprothesenoperation mit der AE - Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik e. V. als Expertin.

Apothekenumschau

Nephrologen propagieren Heimdialyse

Die Heimdialyse wird in Deutschland im internationalen Vergleich eher selten angewandt, könnte aber Kapazitätsengpässe aufgrund des Fachkräftemangels abfedern. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) im Vorfeld ihrer Jahrestagung hin. 

Deutsches Ärzteblatt

Gefährliche "Wundermittel" gegen Diabetes – Verbände warnen vor dubiosen Angeboten

Mit falschen Versprechen und gefakten Anzeigen werden im Netz Produkte verkauft, die bei Diabetes helfen sollen. Doch deren Verwendung kann gefährlich werden, warnen Experten.                                                                                                                                                                                    

https://www.tagesschau.de/

Überflüssige Kilos - Krankhaftes Übergewicht bei Kindern nimmt zu

Immer mehr Kinder und Jugendliche sind zu dick, sogar krankhaft dick. Besonders in sozialen Brennpunkten nehmen die Fälle zu. Die Lockdown-Phasen während der Pandemie verschärften die Lage zusätzlich.                                                                                                                                                                                               

https://www.tagesschau.de/

Versorgungsengpass bei Hautkrebs? MKG-Chirurgen als Experten für operative

Hofheim – So überlebensnotwendig die Sonne für die Vitamin-D Bildung ist – ein Übermaß ist gefährlich und kann zu Hautkrebs führen. 70 Prozent des hellen Hautkrebses entsteht wegen der Sonnenexposition im Gesicht – darauf macht die Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) in ihrer Aufklärungskampagne aufmerksam. 

DGMKG Homepage

Ramadan: Wie können Menschen mit Diabetes fasten?

Ramadan bedeutet: nichts essen, nichts trinken zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Zwar sind Muslime mit Erkrankungen von der Pflicht zum Fasten ausgenommen, dazu zählen Diabetikerinnen und Diabetiker. Vielen von ihnen ist es dennoch ein Anliegen, mitzufasten. Was müssen sie dabei beachten? 

SZ Online.de

LinkedIn: Warum sind Geschäftsberichte so wichtig?

Die Erstellung eines Geschäftsberichts erfordert Expertise, Zeit und Ressourcen. Wir sind stolz darauf, viele unserer Kund*innen seit Jahren bei dieser Aufgabe zu unterstützen – von der Themenfindung über die Redaktion bis zur Veröffentlichung. Anfang des Monats erschien der Geschäftsbericht 2023 der Deutschen Diabetes Gesellschaft – ein unverzichtbares Instrument für Fachgesellschaften.

LinkedIn

Lauterbachs Reform: Eine schmerzhafte Operation

Die Krankenhausreform Lauterbachs ist am Scheideweg. Der erste Noteingriff hilft, aber wer geht an die offenen Wunden? Ärzte und Patienten erwarten mehr Fortschrittswille. Ein Gastkommentar.         

                     

FAZ.net